Jugend von Josef Wiesheu Moosburg - Geschichten_pl_v3

by
de
fr
en
pl
Idź do spisu treści

Menu główne

Jugend von Josef Wiesheu Moosburg

historyjka > zeithistorisches

Wspomnienia z czasów mojej młodosci i szkoły od 1936-1945


Miejscowość z której pochodzę Schweinersdorf,była do reformy terytorialnej 1972 gminą z parafią i siedzibą szkoły. Szkoła podstawowa z numerem 1 znajdowała się po stronie południowej.
Jak miałem 6 lat,na wielkanoc 1936 poszedłem do 1 klasy. Uczniowie klas 1-4 chodzili do „małej" a uczniowie klas 5-8 do „dużej" szkoły. Moja klasa miała 2 chłopcōw i 8 dziewczynek.
Mój starszy brat Sebastian, ur. 1922 ukończył szkołe 1936. Ja odziedziczyłem jego czarny,skōrzany tornister. Siodlarz zrobił mi na nim czerwonego konia,żebym chciał go chętnie nosić.
Chodzenie do szkoły robiło mi przyjemność,droga była krŏtka,a w zimie jak ziemia była zmarznięta ogłem nawet iść w papciach. W pierwszej klasie uczyła mnie panna Stab,starsze dzieci pan Georg Dietmair. Od panny Stab dowiedziałem się że dzieci z rodziny Wiesheu nazywani są „czarni" ale nie ze względu na kolor włosōw. W 3 rzeszy nazywano tak przeciwnikōw reżimu.

Z pierwszych dni szkoły pamietam jak po lekcjach odprowadzałem Maria Furtner z Altfalterbach do domu. Na skraju lasu stał wielki dąb. Zbieraliśmy parę żołędzi do zabawy a w tym czasie doszli do nas starsi uczniowie i Maria poszła z nimi dalej.
W nocy przysniło mi się to miejsce. Patrzyłem na niebo w strone Schweinersdorf i zobaczyłem światło a w nim drewniany krzyż. Ten sen mam jeszcze dzisiaj w pamięci.


Vorne v. Links n. Rechts: Sixt Barbara, Frey Kathi, Josef Wiesheu (Schweinersdorf), Maria Schwanghart, Therese Zauner
Dahinter von Links nach Rechts: Ursula Baumgartner, Josef Wiesheu (Inzkofen), Barbara Aneser  [JWM36]


W drugiej klasie mieliśmy nową nauczycielke. Nazywała się Toni Bader,widziałem ją co rano
w czasie mszy szkolnej.
Mŏj ojciec był przeciwnikiem reżimu nasistowskiego w 3 rzeszy. NSDAP doszła z Hitlerem do władzy 30.01.1933. Członkowie tej parti organizowali się w SA a od 1939 przechodzili do SS (Schutzstaffel) Hitlera. SA nosili brązowe mundury i brązowe buty. Na ramieniu mieli opaske z „Hakenkreuz". SS natomiast czarne mundury i SS znak na kołnierzu.
W 1933 przyjechał do rodzicŏw członek SA razem z policjantem. Mieli ze sobą nakaz rewizii. Podobno w sąsieckiej miejscowosci skradziono członkowi SA karabin. Podejrzany o to zeznał,mŏj ojciec odkupił mu go. Podczas przeszukania domu nie znaleziono nic podejrzanego,oskarżenie było bez podstawne.
Przez naszą wieś maszerowali często ludzie z SA z gwizdkami i bębnami. My nie mogliśmy wtedy wyjśċ na ulice. Członkostwo w HJ (Hitler-Jugend) i w BDM(Bund Deutscher Mädchen) nie było w rodzinie Wiesheu planowane. Niektŏre imprezy były nawet interesujące.

Mŏj starszy brat,rocznik 1922(nie wrŏcił ze Stalingradu 1942-43),jechał w 1938 roku zaprzȩgiem pełnym nawozu na pole. Przy knajpie wisiała flaga z Hakenkreuz ,bo zbliżały się wybory. Konie wystraszyły się ruszającej się flagi na wietrze, skręciły,i cały ładunek wysypał się na droge. Mŏj brat zawołał „wszystko z powodu waszej flagi". Z tego powodu musiał nasz ojciec się zgłosić u Ortsgruppenleiter Ludwig Fischer.

W latach 30-tych odbywała się sprzedaż choinek w Huberhof. Dzieci mogły jechaċ na targ w Moosburg i te drzewka roznosiċ. Pewnego dnia przyszedł policjant do nas. Podobno sprzedawano drzewka za drogo. Mŏj ojciec podał paru kupujących m. in. 2 burmistrz Ernst Weise. Po rozmowie z nim,okazało się że pan Weise sam o cenie zdecydował.

Czasami przyjeżdżali do nas ludzie SA na koniach. Chcieli od nas kawałek pola nie daleko od nas, do ich ćwiczeń. Mŏj ojciec odmŏwił na co oni „to jeszcze zobaczymy ,my dostaniemy wasze pole tak albo inaczej". Nakaz deportacji do KZ-Dachau był szybko wystawiony. Na szczęscie dostał się w ręce krewnego w sąsiednej miejscowości ktŏry był od 1923 w NSDAP. On podarł to pismo i powiedział „tego nie możecie zrobiċ".

Dla tzw."czarnych" czyli przeciwnikŏw reżimu Hitlera były to ciężkie czasy. Mŏj ojciec chodził rzadko do knajpy żeby uniknąć ryzyka,coś negatywnego o Hitlerze powiedzieć i mieć z tego powodu problemy. Radia w domu też nie mieliśmy do 1945r. Ryzyko słuchania na czarno zagranicznej stacji było duże. Przypominam sobie wypowiedź sąsiada-"Teraz nie trzeba nam Papieża ani Biskupa. My mamy Hitlera.

Od 5 klasy byłem w „dużej szkole „ u nauczyciela Georg Dietmair. On był surowy,ale nauczyć potrafił dużo. Ja siedziałem w ławce z moim kuzynem. On nazywał się też Josef Wiesheu. Dietmair nazywał mnie Wiesheu1, a kuzyna Wiesheu2. W 1944r został G. Dietmair wzięty do wehrmachtu.  Od tego czasu istniała w szkole tylko jedna klasa. Wszystkie 8 klas w jednym pokoju. Nauczycielką była panna Anni Kieser. Pochodziła z Moosburg,cŏrka kamieniarza Kieser. Miała ok. 80-90 uczniŏw, czasami pomagałem jej pilnować dzieci ktŏre musiały robić jakieś zadania. Anni Kieser często odwiedzała moje siostry, a rano o 7.00 zawsze była na mszy szkolnej. Wiele lat modliliśmy się razem rŏżaniec o powrŏt mojego brata Sebastiana,nawet po wojnie 1945.
Ona wystawiła mi także moje świadectwo ukończenia 8 klasy Volksschule.

W Schweinersdorf istniał 1939-1945 obŏz dla więźniŏw ktŏry był częścią Stalag7a w Moosburg. W głŏwnym obozie Stalag7a więziono czasami do 75000 ludzi z 50 krajŏw. Sam Moosburg miał przed wojną ok. 5000 mieszkańcŏw. Obŏz został w dzisiejszym Neustadt w 1939r wybudowany. Ojciec mojej żony Marianny,z zawodu cieśla, zatrudniony wtedy w firmie Breitenreich z Vilsbiburg,też pracował w czasie budowy obozowych budynkŏw.
W obozie Schweinersdorf było ok 25 więźniŏw w stajni parafialnej. 1.09.1939 byli to polacy. 1941 do końca wojny francuzi. Żołnierze pilnujący ich przyprowadzali niektŏrych do nas do pracy.  Traktowani byli dobrze.




Mein Bruder und ich haben uns gut verstanden mit den polnischen Hilfskräften. [JWM40]


edli z nami obiad przy stole,a porozumienie z nimi było z czasem coraz lepsze,na koniec nawet po „bayersku". Jak czasem po tajemnie(bez zezwolenia) zabijaliśmy świnie, francuzi przyjmowali to bez komentarza.


My chłopcy dostawaliśmy czasem od francusŏw czekolade. Ona była nie raz już spleśniała i zdrapana,ale smakowała zawsze dobrze. Jeńcy dostawali ĵą przez czerwony krzyż z domu. Paczki magazynowano do rozdania w Johanniskirche w Moosburg.
W roku 1944-45 dostał mŏj ojciec rozkaz pełnienia nadzoru nad obozem Schweinersdorf. Do tego otrzymał czeski karabin. Jego zadaniem było co dziennie rano otworzyć,a wieczorem wszystkich jeńcŏw policzyć i znowu zamknąć. W tym czasie mieli wszyscy miejsce pracy. Pewnego dnia jeden z francuskich więźniŏw nie stawił się do pracy. Okazało się że cŏrka jednego z rolnikŏw jest z nim w ciąży. To musiało być trzymane w wielkiej tajemnicy.

Mŏj brat Georg,ur. 1928 został powołany w 1945 do pracy aż do Austrii. Potem miał jeszcze walczyć w obronie ojczyzny. Ale amerykanie byli coraz bliżej i w czasie wycofywania rozdzieliła się cała ich grupa. Razem z Simonem Lösch z Mauern schowali się u gospodarza w Zell am See. Pare tygodni pŏźniej ruszyli razem pieszo do domu.

Mŏj rocznik już nie musiał do wojska. Ja musiałem tylko zgłosić się na 3-dniowe szkolenie w Wies koło Freising. Uczono nas tam strzelać do obrazu wroga,strzelanie z Panzerfaust i granaty ręczne. Od nas oczekiwano że zameldujemy się jeszcze dobrowolnie do służby na froncie. Ja poprosiłem
dowŏdce o czas do namysłu. Do tego jednak nie doszło. Amerykanie zbliżali się od strony Ingolstadt. Wieczorem przed 1 maja 1945 ,ok godz. 17.00 zaparkował niemiecki samochŏd militarny z ok. 25 młodymi,17-letnimi żołnierzami między Thal i Schweinersdorf. Wszyscy poszli jeść do knajpy,a kiedy Amerykanie byli coraz bliżej,pochowali się w szopach u rolnikŏw.

1 maja rano wjechały czołgi do naszej wsi,a wyzwoleni francuzi witali ich szczęśliwi. Mŏj ojciec dał naszemu francuzowi klucz z obozu do otwarcia drzwi.
My obserwowaliśmy wszystko zza firan w domu. Amerykanie wysadzili też w powietrze ciężarŏwke od niemcŏw,ktŏra była pełna granatŏw i panzerfaustŏw. Kawałki z tej eksplozji leżały w naszym chmielu. My pozbieraliśmy je,i zakopali w okopie obronnym. Tam leżą do dziś w cieniu drzewa.


Josef Wiesheu, ur.1929, Moosburg

Übersetzt im Februar 2013 von Wit Herrmann, Mauern

Zeitgeschichtliche Erinnerungen aus meiner Jugend- und Schulzeit von 1936 – 1945

Mein Heimatort Schweinersdorf war bis zur kommunalen Gebietsreform 1972 eine politische Gemeinde, eine Pfarrgemeinde sowie eine Schulsitzgemeinde. Die Volksschule hatte Hausnummer 1 und befand sich am südlichen Ortseingang.
Mit 6 Jahren wurde ich zu Ostern 1936 in die 1. Klasse der Volksschule eingeschult. Im Schulhaus gab es 2 Klassenzimmer. Die Schüler der 1.-4. Klasse gingen in die sogen. „kleine Schule"; die Schüler der 5.-8. Klasse besuchten die „große Schule". Meine 1. Klasse zählte 2 Buben und 8 Mädchen.

Mein ältester Bruder Sebastian, Jahrgang 1922 kam 1936 „aus der Schule" - so  hieß dies damals.
Ich durfte seinen ledernen, schwarzen Schulranzen erben. Damit er mir zum Tragen mehr Spaß bereiten sollte, hat ihn der Sattler wieder neu aufgefrischt und ein feuerrotes Pferd auf den Ranzendeckel gemalt.
Der Schulbesuch machte mir Spaß, der Weg war kurz; im Winter, wenn der Boden gefroren war, ging dies sogar mit Hausschuhen.
In der 1. Klasse der „kleinen Schule" wurde ich von der Lehrerin Frl. Stab unterrichtet; die Schüler/innen der „großen Schule" hatten als Lehrer Georg Dietmair.

Von meinem Fräulein Stab in der ersten Klasse, habe ich erfahren, dass die Wiesheu Kinder „Schwarze" sind, aber nicht den Kopfhaaren nach! Im sogen. 3. Reich wurden die Regimegegner als „Schwarze" bezeichnet.
Aus den ersten Schultagen blieb mir folgende Erinnerung: Ich sollte die Mitschülerin Maria Furtner aus Altfalterbach,  auf Geheiß der Lehrerin ein Stück des Heimweges begleiten. Wir kamen beide allerdings nur bis zum Waldrand. Dort stand eine große Eiche. Wir sammelten Eicheln, setzten uns und spielten damit. Mittlerweile kamen die aus der „großen Schule" und nahmen dann die Furtner Maria mit nach Altfalterbach.
Von dieser Stelle aus, hatte ich in der darauffolgenden Nacht einen seltsamen Traum: Ich blickte zum Himmel gegen Schweinersdorf. Aus den Wolken schob sich, in eine lichte Stelle, ein riesiges Balkenkreuz. Diese Begebenheit sehe ich heute noch vor mir.



Vorne v. Links n. Rechts: Sixt Barbara, Frey Kathi, Josef Wiesheu (Schweinersdorf), Maria Schwanghart, Therese Zauner
Dahinter von Links nach Rechts: Ursula Baumgartner, Josef Wiesheu (Inzkofen), Barbara Aneser  [JWM36]



In der 2. Klasse bekamen wir in der „kleinen Schule" eine neue Lehrerin. Sie hieß Toni Bader und  als Ministrant, sah ich sie jeden Morgen schon im Chorstuhl beim Schulgottesdienst.

Mein Vater war ein Gegner des Nazi-Regimes im 3. Reich. Die NSDAP (National-Sozialistische-Deutsche- Arbeiter-Partei) kam mit Adolf Hitler am 30. Jan. 1933 an die Macht. Mitglieder dieser Partei organisierten sich in der SA (Sturmabteilung) und ab 1939 integrierten sie sich in die SS (Schutz-Staffel) Adolf Hitlers. Die SA-Männer trugen eine braune Uniform, braune Stiefel und eine Hakenkreuz-Binde am Arm. SS-Männer hatten eine schwarze Unform mit SS-Zeichen am Kragenrevers.
1933 erschien ein SA-Mann, begleitet von einem Polizisten mit einem Hausdurchsuchungsbefehl am elterlichen Hof. Einem SA-Angehörigen aus einem Nachbardorf sei angeblich ein Gewehr von einem ehemaligen Huberknecht gestohlen worden. Dieser Verdächtige gab an, er hätte bei seinem früheren Bauern übernachtet und mein Vater hätte ihm das Gewehr abgekauft. Bei der Hausdurchsuchung wurde u.a. auch das Schlafzimmer durchstöbert und die Kinderwäsche aus der Kommode raus geholt. Ein Gewehr wurde aber nicht gefunden. Es gab zum ganzen Tatbestand auch keinen Anhalt.

Durch unser Dorf marschierten öfters die SA -Männer mit Pfeifen und Trommelschlägen. Wir Kinder hörten die Klänge, durften aber nicht auf die Straße gehen. Das fiel natürlich offensichtlich auf. Eine Mitgliedschaft zur HJ (Hitler-Jugend) und beim BDM (Bund Deutscher Mädchen) gab es für die Wiesheu Kinder nicht. Manche Veranstaltung wäre schon reizvoll gewesen!

Mein älterer Bruder, Jahrgang 1922 – seit Stalingrad 1942/43 vermisst -, fuhr 1938 mit dem Pferdegespann eine Fuhre Strohmist auf das Feld. Beim Wirt war die Hakenkreuzfahne aufgezogen, wegen einer bevorstehenden Wahl. Die Fahne flatterte im Wind und die Pferde scheuten davor. Sie lenkten um und die Fuhre Mist kippte auf die Straße. Mein Bruder schimpfte: „Wegen eurer Scheiß-Fahne ist das jetzt passiert!". Auf Grund dieser Äußerung musste mein Vater Abbitte leisten beim uniformierten Ortsgruppenleiter Ludwig Fischer.

Den Christbaumverkauf gab es auf dem Huberhof auch schon in den dreißiger Jahren. Wir Kinder durften auf den Markt in Moosburg mitfahren und die bestellten Fichtenbäume auch austragen.
Eines Tages kam ein Polizist ins Haus wegen einer Anzeige. Angeblich würden die Bäume zum Wucherpreis verkauft. Worauf mein Vater Käufernamen nannte. So u.a. auch den 2. Bürgermeister Ernst Weise, Schuhgeschäft in Moosburg. Man möge sich also bei diesem erkundigen. Es stellte sich heraus, dass Herr Weise den Preis von 5 DM selbst bestimmt hat.

Gelegentlich kamen die SA-Männer hoch zu Ross durchs Dorf. Sie wollten für ihre Übungen von meinem Vater einen Acker am Dorfrand. Mein Vater wies die Forderung ab mit der Begründung:"Das ist mein nächstgelegener Acker zum Hof und von guter Bonität". Worauf er zur Antwort erhielt:" Das werden wir schon sehen. Wir können das Feldstück auch anderweitig kriegen!".

Das Schriftstück zur Einlieferung ins KZ-Dachau war bereits erstellt.
Es gelangte in die Hände eines Verwandten in einem Nachbardorf. Dieser war bereits seit 1923 Mitglied bei der NSDAP und hatte ein gewichtiges Wort zum Sagen. Er zerriss das Schreiben mit der Bemerkung:" Das dürft ihr nicht machen!"

Für diese sogen. „Schwarzen", also Regimegegner war die Hitlerzeit eine schwere Zeit. Mein Vater ging sehr selten ins Wirtshaus, um sich nicht der Gefahr einer falschen Äußerung gegen Hitler und sein Regime, auszusetzen. Genauso gab es bei uns im Haus kein Radio bis 1945. Die Gefahr des „Schwarzhörens", d.h. einen Auslandssender zu hören, wäre verführerisch gewesen und war strafbar. „Der Feind hört mit", hieß es.
Ich erinnere mich auch an den Ausspruch eines Nachbarn: „Jetzt brauchen wir halt keinen Papst und Bischof mehr, wir haben einen Führer Adolf Hitler".

Ab der 5. Klasse kam ich in die „große Schule" in das Klassenzimmer nebenan zum Lehrer Georg Dietmair. Er war ein strenger Lehrer, aber man lernte sehr viel bei ihm. Weil jeder von uns zwei Buben in der Klasse „Josef Wiesheu" hieß und wir auch noch in der gleichen Schulbank saßen, nannte er meinen Cousin beim Aufrufen „Wiesheu 2" und mich „Wiesheu 1".
Der Lehrer G. Dietmair wurde die letzten beiden Kriegsjahre 1944/45 in die Wehrmacht eingezogen.
Ab jetzt gab es nur noch eine sogen. „einklassige Volksschule". Alle 8 Schulklassen in einem Klassenzimmer. Als Lehrerin bekamen wir Fräulein Anni Kieser. Sie stammte aus Moosburg, vom Steinmetz Kieser. Mit ca 80-90 Schüler/innen musste sie fertig werden. Manchmal durfte ich Klassen im Nebenzimmer oder auf der Stiege beaufsichtigen, die dort einen Arbeitsauftrag zu erledigen hatten. Anni Kieser kam oft abends zu meinen älteren Schwestern zur Unterhaltung. Sie besuchte am Morgen den Schulgottesdienst um 7.00 Uhr und manchmal betete sie bei uns abends auch den Rosenkranz mit.
Jahrelang beteten wir täglich den Rosenkranz für eine gute Heimkehr unseres vermissten Bruders Sebastian; auch noch nach Kriegsende 1945.
Anni Kieser hat mir mein Entlassungszeugnis der 8. Klasse Volksschule ausgestellt.

In Schweinersdorf gab es von 1939- 1945 ein Gefangenenlager, das als Außenstelle zum Stalag VII A in Moosburg gehörte. Im Hauptsammellager Stalag VII A in Moosburg waren oft bis zu 75000 Gefangene aus ca 50 Nationen untergebracht. Man bedenke, Moosburg hatte vor dem 2. Weltkrieg ca 5000 Einwohner. Das Barackenlager wurde 1939 in der heutigen Neustadt erstellt. Der Vater von meiner Frau Marianne, gelernter Zimmerer, beschäftigt bei der Baufirma Breitenreich in Vilsbiburg, war damals beim Aufbau auch mit eingesetzt.
Im Aussenlager Schweinersdorf waren ca 25 Kriegsgefangene im ehemaligen Pferdestall vom Pfarrhof untergebracht. Zum Kriegsbeginn 1. September 1939 waren dies Polen. Von 1941 bis 1945 Kriegsende, waren es Franzosen.
Ein sogen. Posten, meist ein verwundeter Soldat, brachte die Gefangenen zu den Bauern als Arbeitskraft auf den Hof.



Mein Bruder und ich haben uns gut verstanden mit den polnischen Hilfskräften. [JWM40]



Sie wurden gut behandelt, nahmen mit uns die Mahlzeiten am Tisch ein und die Verständigung klappte bis zum Ende auch auf bayerisch recht gut. Wenn gelegentlich auf dem Hof eine Schwarzschlachtung (verbotene Haustierschlachtung) eines Schweins stattfand, so haben dies die Franzosen auch stillschweigend bemerkt.
Wir Buben bekamen öfters Blockschokolade von den Franzosen. Manchmal war diese schon leicht verschimmelt; abgekratzt schmeckte sie aber trotzdem gut. Die Franzosen bekamen vom Roten Kreuz ,über die Schweiz Pakete, von zu Hause. Diese lagerten bis zur Verteilung in der Johanniskirche in Moosburg.
In den letzten Kriegsjahren 1944/45 wurde mein Vater beauftragt, die Aufsicht über das Schweinersdorfer Lager zu übernehmen. Er bekam dazu ein tschechisches Gewehr. Seine Aufgabe war es, jeden Morgen das Lager aufzusperren und am Abend die Gefangenen abzuzählen und wieder einzusperren. Mittlerweile fand auch jeder seinen Arbeitsplatz. Einmal meldete sich ein Gefangener morgens krank. Er konnte seine Arbeitsstelle nicht antreten. Es stellte sich heraus, dass an diesem Tag eine Tochter seines Bauern, ein Kind von ihm erwartete. Das musste natürlich während des Krieges verschwiegen bleiben.


Mein Bruder Georg, Jahrgang 1928 wurde 1945 noch eingezogen zum Arbeitsdienst und kam bis nach Österreich und sollte noch zur Verteidigung des Vaterlandes eingesetzt werden. Doch die Amerikaner kamen immer näher, so löste sich im Rückzug die Truppe auf. Zusammen mit dem Kameraden Simon Lösch aus Mauern, schlüpften sie bei einem Bauern in Zell a. See unter. Vor dort traten sie einige Wochen später zu Fuß den Heimweg an.

Mein Jahrgang wurde nicht mehr wehrpflichtig. Ich bekam nur mehr eine 3-tägige Volkssturmausbildung in der Wies bei Freising. Die Ausbildung erfolgte im Scharfschießen auf ein aufgestelltes Feindbild in einer Kiesgrube; ferner Umgang mit der Panzerfaust und Handgranaten. Dafür gab es als letztes Aufgebot den Volkssturm, der in ausgehobenen Winkelgruben vor den Ortseinfahrten zur Verteidigung eingesetzt werden sollte. Bei obrigem Lehrgang sollte ich mich noch freiwillig melden zum Kriegseinsatz. Ich bat mir Bedenkzeit aus beim Bannführer. Es kam aber nicht mehr so weit. Die Amerikaner als „Befreier" rückten immer näher aus Richtung Ingolstadt.
Am Vorabend zum 1. Mai 1945 parkte gegen 17.00 Uhr ein deutsches Militärfahrzeug mit etwa fünfundzwanzig 17-jährigen Soldaten außerhalb des Dorfes an der Auffahrt von Thal nach Schweinersdorf.
Die jungen Soldaten gingen zum Wirt zum Abendessen. Immer näher kam das Getöse der ratternden Panzerketten der Amerikaner. Die jungen Soldaten verschwanden in den Scheunen der Schweinersdorfer Bauern.
Am Morgen zum 1. Mai fuhren die Panzer durch unser Dorf und die befreiten Franzosen jubelten ihnen zu. Mein Vater hatte schon am Vorabend unserem August, so hieß der Franzose, den Schlüssel zugesteckt zum Aufsperren des Lagers.
Wir im Hause hielten uns noch bedeckt hinter den Gardinen als Beobachter. Vorher hörten wir einen lauten Knall. Die Amerikaner sprengten den abgestellten Lastwagen vor dem Dorf in die Luft. Es zeigte sich, dass das Fahrzeug mit Panzerfäusten und Eierhandgranaten beladen war. In unserem Hopfengarten lagen weit verstreut die Trümmer.

Wir sammelten diese Waffenstücke und füllten die nahegelegenen Verteidigungsgruben. Dort lagern sie heute noch und ein Baum beschattet sie.


Aufgeschrieben im November 2012 von Josef Wiesheu (*1929),  Moosburg



Wróć do spisu treści | Wróć do menu głównego